headerbild Wir sind Weltbürger.

Übung auf dem Marinefliegerstützpunkt Nordholz

Effektive Vernetzung und praxisorientierte Weiterbildung

Kürzlich fand auf dem Marinefliegerstützpunkt Nordholz eine bedeutende Übung der Bezirksverbindungskommandos (BVK) Oldenburg, Hannover und dem Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) sowie dem Verbindungskommando zum Niedersächsischen Innenministerium (VKMI) statt. Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung in Eigenregie im Auftrag des Kommandeur Landeskommando Niedersachsen. Das Landeskommando unterhält zur Gewährleistung einer effektiven und reibungslosen Zusammenarbeit in Krisensituationen eine Vielzahl von Verbindungskommandos, sowohl zu den Polizeidirektionen als auch zu anderen wichtigen Institutionen des Landes Niedersachsen, wie dem NLBK und dem Innenministerium (MI).

Aufgabe dieser Verbindungskommandos ist es, in überregionalen Krisensituationen oder bei besonderen Aufgaben in einem außergewöhnlichen Rahmen eine stabile Kommunikations- und Kooperationsstruktur zwischen den verschiedenen Behörden und Organisationen zu gewährleisten. Dies wird durch regelmäßige Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen unterstützt, die sowohl die interne Zusammenarbeit als auch die Kooperation mit zivilen Behörden und Organisationen fördern. Ziel ist es, die Handlungskompetenz und Reaktionsfähigkeit in außergewöhnlichen Lagen auf überkreislicher Ebene zu sichern.

Fachliche Weiterbildung und Zusammenarbeit mit externen Experten

Unter der Leitung von Oberst der Reserve Klaus Pabst, führten die BVK eine Weiterbildung durch, die eine tiefergehende Vernetzung der Verbindungskommandos zu den zivilen Partnern (Polizei, NLBK und MI) ermöglichte. Neben den Mitgliedern der Verbindungskommandos konnten Gäste von den Polizeidirektionen Oldenburg und Lüneburg, des NLBK und vom Niedersächsischen Ministerium des Innern begrüßt werden. Besonders zu erwähnen ist hierbei die Anwesenheit des neuen Präsidenten des NLBK, Dr. Christian Kielhorn.

Zur Unterstützung und Bereicherung des fachlichen Austauschs konnten erneut hochkarätige Referenten gewonnen werden, die wertvolle Einblicke in ihre jeweiligen Aufgabenbereiche und Fachgebiete gaben:

  • Herr Paterok, ein Experte aus dem Referat 73 des Innenministeriums Niedersachsen, gewährte einen aktuellen Einblick in die Arbeit des Innenministeriums bei Katastrophen.
  • Oberregierungsrat Geiling erläuterte als Jurist, tätig beim Multinational CIMIC Command der Bundeswehr, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz der Bundeswehr im Innern, auch mit den anschaulichen Beispielen, was in angeregte Diskussionen mündete.
  • Oberstarzt (OTA) Dr. Beste, stellvertretender Kommandeur des Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst, gab einen umfassenden Überblick über den Auftrag seines Kommandos und die folglich damit verbundenen Einschränkungen für den Einsatz im Innern, in Bezug auf die Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ).
  • Herr Prellberg vom NLBK bot einen Rückblick auf die Übung „Eichkarter 2024“ und zeigte, wie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Behörden in konkreten Einsatzszenarien gelingt.
  • Oberst i.G. der Reserve Dr. Bruhn, Referent an der Führungsakademie der Bundeswehr und Geschäftsführer der Stadtwerke Böhmetal in Walsrode, hielt einen spannenden Vortrag über die Rolle und Bedeutung kritischer Infrastrukturen im Kontext von Katastrophenschutz und Krisenbewältigung.

Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag von Oberst i.G. Schaus, Abteilungsleiter J9 im Operativen Führungskommando der Bundeswehr. Hierbei ergab sich ein großartiger Austausch zum Operationsplan Deutschland und die Folgerungen für unser territoriales Netzwerk und die zivilen Partner.

Führungen und Einblicke in den Marinefliegerstützpunkt Nordholz

Neben den fachlichen Vorträgen konnten die Teilnehmer der Veranstaltung auch von praxisnahen Einblicken profitieren. Eine besondere Gelegenheit war die Führung über den MFlgStp Nordholz, durchgeführt von Fregattenkapitän (FKpt) Giesbers. In einem informativen Vortrag in den Räumen der Offiziersheimgesellschaft (OHG) erläuterte FKpt Giesbers die Bedeutung des MFlgStp in Bezug auf die „Drehscheibe Deutschland“ und diskutierte die Auswirkungen der aktuellen geopolitischen Entwicklungen auf die Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten des Stützpunktes.

Die Teilnehmer erhielten wertvolle Informationen über die Rolle des Stützpunktes Nordholz in nationalen und internationalen Einsätzen, sowie über die logistischen und infrastrukturellen Anforderungen, die in Krisensituationen von Bedeutung sind. Dies trug dazu bei, das Verständnis für die Vielschichtigkeit der Einsatzrealitäten zu vertiefen und zu verdeutlichen, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure ist.

Fazit: Effektive Vernetzung und praxisorientierte Weiterbildung

Die in dieser Form bereits zum dritten Mal Übung auf dem MFlgStp Nordholz war ein großer Erfolg und verdeutlichte die Bedeutung der regelmäßigen Weiterbildung und der engen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Verbindungskommandos, den zivilen Behörden und der Bundeswehr. Die Teilnehmer konnten nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch wertvolle Kontakte zu anderen Organisationen und Fachbereichen knüpfen, die im Falle einer Krise von entscheidender Bedeutung sein könnten.

Die Veranstaltung hat einmal mehr unterstrichen, wie wichtig eine koordinierte und interdisziplinäre Herangehensweise in Krisensituationen ist, um schnell und effizient auf außergewöhnliche Ereignisse reagieren zu können. Das BVK Oldenburg PD, das BVK Hannover PD sowie das BVK Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) tragen gemeinsam mit weiteren Partnern entscheidend dazu bei, die Einsatzbereitschaft und die Handlungsfähigkeit der Behörden auf überregionaler Ebene zu sichern.

Zukünftige Übungen und Weiterbildungen dieser Art werden dazu beitragen, dass die beteiligten Akteure auch in anspruchsvollsten Lagen bestmöglich zusammenarbeiten können – zum Schutz der Bevölkerung und zur Bewältigung von Krisensituationen.

Text u. Fotos: David Guttmann

Gruppenfoto auf dem Marinefliegerhorst Nordholz

Die Teilnehmer, u.a. die Polizei, sind fasziniert von den Eindrücken auf dem Marinefliegerhorst Nordholz und machen Fotos.

Die Teilnehmer in der Halle der Bordhubschrauber Sea Lynx Mk88A

Vortrag von Oberst i.G. der Reserve Dr. Bruhn (Führungsakademie der Bundeswehr
und Geschäftsführer Stadtwerke Böhmetal)

Zurück zur Übersicht