headerbild Wir sind Weltbürger.

Umschlagsergebnis 2022

Der Kieler Seehafen zieht eine  positive Bilanz für 2022 mit 7,7 Millionen Tonnen Frachtvolumen und 2,2 Mio. Passagieren. Aufgrund von aktualisierten Eigengewichten liegt das Umschlagsergebnis damit leicht hinter dem Rekordergebnis von 2021 (siehe Tabelle). Eine starke Kreuzfahrtsaison und gute Entwicklungen auf den Skandinavien-Verkehren gleichen zweistellige Mengenrückgänge Richtung Baltikum aus. Über 2,2 Mio. Passagiere (1,4 Mio. Fährverkehr/ 836.000 Kreuzfahrt) zählte der Kieler Seehafen im vergangenen Jahr und schließt damit nur leicht hinter den Rekordzahlen aus 2019 (2,3 Mio.) ab. Die SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG verzeichnet insgesamt eine positive Geschäftsentwicklung für 2022.

Die Göteborg-Verbindung bleibt auf einem weiterhin hohen Frachtniveau – ähnlich wie im Vorjahr (Gesamtergebnis Fracht 2,3 Mio. Tonnen/nach alter Leergewichtsberechnung: 2,1 Mio. Tonnen). Auf der Oslo-Verbindung konnten in diesem Jahr zweistellige Mengenzuwächse verzeichnet werden (Gesamtergebnis Fracht 817.000 Tonnen/+27,24 %). Als Folge der EU-Sanktionsmaßnahmen gegen Russland wurde zum 10. Juli 2022 die Einfuhr von sibirischer Lärche am Ostuferhafen eingestellt, die mit einem Anteil von unter einem Prozent am Gesamtumschlag des Kieler Seehafens (2021) eine geringe Rolle spielte. Auf den Routen Richtung Baltikum (Gesamtergebnis Fracht 2,6 Mio. Tonnen/ nach alter Leergewichtsberechnung: 2,3 Mio. Tonnen) wurden niedrige zweistellige Mengenrückgänge verzeichnet, die auch für den bereinigten Mengenrückgang des Gesamtumschlags von 5,6 % im gesamten Hafen verantwortlich sind. Mit 3,4 Mio. Tonnen/nach alter Leergewichtsberechnung: 3,1 Mio. Tonnen) gehört der Ostuferhafen auch weiterhin zum stärksten Bereich im Kieler Umschlagsgeschäft. Positive Entwicklungen gibt es im Passagierbereich: Der Seetourismus hat sich mit 2.241.919 Fähr- und Kreuzfahrtpassagieren gegenüber dem Vorjahr (921.796) mehr als verdoppelt. Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG, macht deutlich: „Die breite Aufstellung des Unternehmens hat uns in den vergangenen Jahren gut durch herausfordernde Zeiten geführt und gleicht auch in diesem Jahr Rückgänge in gewissen Bereichen aus. Mein Dank gilt in dem Zusammenhang auch unseren 360 Beschäftigten, die in 2022 großartige Arbeit geleistet haben. Auch wenn das kommende Jahr sicher noch einmal herausfordernd wird, blicken wir optimistisch in die Zukunft.“

Kombinierter Ladungsverkehr 

Auch die Entwicklung im Kombinierten Ladungsverkehr in 2022 war geprägt von den Rückgängen am Ostuferhafen. Trotz stabiler Mengenentwicklung am Schwedenkai und Norwegenkai, bleibt die Gesamtbilanz im Intermodalbereich hinter den Erwartungen. Mit 28.900 Ladeeinheiten (2022) entspricht das Ergebnis nicht der eigentlichen Langfristplanung des Unternehmens – avisiert waren 35.000 Ladeeinheiten für 2023. Viele Züge mussten darüber hinaus im vergangenen Jahr ausgesetzt werden oder hatten erhebliche Verspätungen, u.a. aufgrund von Netzproblemen. Nichtsdestotrotz blicke man insgesamt verhalten optimistisch auf die KV-Entwicklung in den kommenden Jahren, sagte Claus, denn grundsätzlich steige die Nachfrage der Kunden nach umweltfreundlichen Logistikprodukten.

Entwicklung im Seetourismus bleibt auch in 2023 stark

Die vergangene Saison 2022 war mit 244 Anläufen die bisher stärkste Kreuzfahrtsaison des Seehafens mit einem Anstieg von 37 Prozent zur letzten Vor-Corona Saison 2019 (178 Anläufe). Die positive Entwicklung im Kreuzfahrtbereich hatte sich bereits über mehrere Jahre abgezeichnet, in denen der norddeutsche Seehafen in intensiven Planungen mit internationalen Reedereien war. Der Wegfall von St. Petersburg als Kreuzfahrtdestination spielte bei den Zuwächsen im Kieler Kreuzfahrtgeschäft keine Rolle (+9 Anläufe durch Umroutung/-11 Anläufe durch Stornierung). Für die aktuelle Saison 2023 sind bisher 218 Anläufe gemeldet. Dirk Claus: „Wir pendeln uns im Kreuzfahrtbereich auf einem guten Niveau zwischen 200 und 250 Anläufen ein. Unser Fokus wird auch in dieser Saison vor allem auf der Integration der Kreuzfahrtschiffe mit unserer Landstromanlage liegen. Wir rechnen mit der Versorgung von 60 bis 100 Anläufen.“

Ambitionierte Umweltstrategie

PORT OF KIEL gehört zu einem der führenden europäischen Seehäfen bei der Landstromversorgung von Passagierschiffen. So bezogen die Fähren von Color Line und Stena Line über das gesamte Jahr 2022 hinweg Landstrom in Kiel trotz volatiler Energiepreise. Neben den zwei bestehenden Anlagen wird aktuell eine weitere Anlage zur Versorgung von Kreuz- und Fährschiffen am Ostuferhafen durch die Siemens AG gebaut. Die Fertigstellung des 17-Millionen-Euro-Projektes ist für das Ende der Saison 2023 avisiert. Damit würde PORT OF KIEL über eine der umfangreichsten Infrastrukturen im Bereich Landstrom in Europa verfügen und kann ab 2024 an allen Kreuzfahrt- und Fährterminals Ökostrom anbieten. Im Einklang mit der Umweltstrategie des Hafens, die Klimaneutralität bis 2030 vorsieht, investiert PORT OF KIEL in 2023 zusätzlich 2 Mio. € in den Bau von Photovoltaikanlagen. Die Anlagen, die für Gebäudedächer des Unternehmens vorgesehen sind, sollen langfristig bis zu 30 Prozent des Strombedarfs des Konzerns decken. „Wir sehen darin nicht nur die Antwort auf aktuelle Energiefragen, sondern einen wichtigen Schritt zur kontinuierlichen Reduktion der C02-Emissionen bis 2030.“, so Claus.

Text u. Foto: PORT OF KIEL

(v.l.n.r.) Dr. Dirk Claus (SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG, Geschäftsführung), Dirk Hundertmark (Color Line GmbH, Geschäftsführung), Mikko Juelich (Stena Line GmbH, Geschäftsführung)
Zurück zur Übersicht