Volkstrauertag in Traunstein
Die Mitglieder der Marinekameradschaft Traunstein nahmen unter der Führung ihres Vorsitzenden Axel Reißberg am 19. November 2023 an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag teil.
Nach einem Marsch durch das morgendliche Traunstein erfolgte im Stadtpark die vom Sozialverband VdK organisierte Feier im ökonomischen Rahmen beider Konfessionen mit Ansprachen des Oberbürgermeisters Dr. Hümmer, des stellvertretenden Landrates Konhäusers sowie der Vertreterin des VdK Frau Wiesholler. Mit eindringlichen Worten wurden angesichts der fürchterlichen Opfer aller Kriege die Forderungen nach Frieden, Freiheit, Verständigung und Versöhnung gefordert.
Während die Stadtmusik Traunstein die Feier musikalisch u.a. mit den Hymnen von Europa, Deutschland und Bayern umrahmte, schoss die Gebirgsschützenkompanie Ehrensalut. Gleichzeitig legten die Vertreter des VdK, der Stadt, der Bundeswehr, der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Traditionsvereine Kränze nieder. Die MK Traunstein beschloss die Gedenkfeier mit dem Niederlegen eines Ankers mit weißblauem Blumenschmuck.Bereits am Vorabend lud die Bundeswehr zur alljährlichen Gedenkfeier in die hoch über Traunstein thronende Gedenkstätte „Hohes Kreuz“ ein, wo der über 100 Traunsteiner Todesopfer der Bombenangriffe des 2. Weltkrieges gedacht wurde. Hier erhellten 150 Fackeln die nächtliche Zeremonie. Der Musikzug der Gebirgsschützenkompanie umrahmte die Gedenkfeier musikalisch.
Die Andacht hielt der evangelische Militärpfarrer Wahlenmeier, die Reden Oberstleutnant Falk und die Bundestagsabgeordnete Dr. Kofler (SPD). In ihren Ansprachen gedachten sie aller Opfern von Gewalt und mahnten zum weltweiten Frieden. Die Gebirgsschützenkompanie Traunstein und die Surtaler Böllerschützen schossen Salut, während sich die Fahnen der zahlreichen Vereine senkten, darunter auch die Flagge der MK Traunstein.
Text: Hans Mayer, Foto: MK Traunstein
