Sail 2025 mit Highlights
Sie ist alt, sie ist elegant – und sie ist eine Überraschung: Mit der norwegischen „Anna af Sand“ hat sich ganz kurzfristig eines der ältesten aktiven Segelschiffe der Welt für die SAiL Bremerhaven 2025 angekündigt. Der Küstensegler gilt als Botschafter norwegischer Seefahrtsgeschichte.
Das 171 Jahre alte Holzschiff besucht Bremerhaven zum ersten Mal und wird während des maritimen Großevents vom 13. bis 17. August an der Ostseite des Neuen Hafens liegen. „Wir freuen uns riesig über diesen besonderen Nachzügler“, sagt Julia Baecher, Schiffsmanagerin im SAiL-Organisationsteam. „Die ,Anna af Sand‘ ist vielleicht nicht das größte Schiff der SAiL, aber sie gehört sicher zu den ganz besonderen. Dieses Schiff wird unsere Besucher begeistern – da bin ich sicher.“ Während der SAiL bietet der etwa 20 Meter lange Segler den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Seefahrt des 19. Jahrhunderts: ursprünglich, handgemacht und im Einklang mit den Elementen.
Schiffe wie dieses gibt es weltweit kaum noch
Gebaut im Jahr 1854 im norwegischen Hardanger, zählt die „Anna af Sand“ zu den wenigen erhaltenen Beispielen einer längst vergangenen Epoche: der kleinteiligen Küstenschifffahrt in Skandinavien. Die Norske Jagt transportierte über ein Jahrhundert lang Waren wie Hering, Stockfisch, Holz und landwirtschaftliche Güter zwischen kleinen Fjordhäfen und den Märkten in der Nordsee. Ihre Bauweise – stabil, kompakt und seetüchtig – machte sie zum idealen Frachtschiff für die engen Wasserstraßen und das raue Klima der Region.
Reeder schenkt Segler dem Schifffahrtsmuseum
Ein norwegischer Reeder rettete das aufgegebene Arbeitsschiff 1968 vor dem Untergang, restaurierte es liebevoll und schenke die „Anna af Sand“ 1973 dem Schifffahrtsmuseum von Stavanger. Seither wird sie von einer ehrenamtlichen Crew gepflegt und regelmäßig als fahrendes Museumsschiff betrieben und gehört zu den Kulturdenkmälern Norwegens. Nur etwa 20 solcher Jagten sollen noch in Norwegen segeln, weltweit nur drei weitere Schiffe diesen Typs. Im 19. Jahrhundert waren es Hunderte. Roald Amundsen soll mit einem solchen Schiffstyp als Erster die Nordwestpassage durchfahren haben.
Gerber: Die SAiL genießt einen hervorragenden Ruf
Für Michael Gerber, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven GmbH, ist die kurzfristige Zusage ein starkes Signal: „Die spontane Nachmeldung aus Norwegen ist ein schönes Beispiel für die besondere Atmosphäre, die unser Festival ausstrahlt – und für den guten Ruf, den die SAiL Bremerhaven sich in den beinahe 40 Jahren ihres Bestehens aufgebaut hat.“ Das internationale Seglertreffen sei ein Fest der Völkerverständigung und Freundschaft und Bremerhaven ein toller Gastgeber.
Mit der Teilnahme des historischen norwegischen Seglers wächst die Zahl der Nationen bei der SAiL auf 16 Länder. Wer die „Anna af Sand“ besucht, begegnet nicht nur einem der ältesten aktiven Segelschiffe der Welt, sondern auch einem Stück lebendiger Geschichte. Das Open Ship wird zur Reise in eine Zeit, als Wind und Segel noch den Rhythmus des Handels bestimmten.
Text: Erlebnis Bremerhaven GmbH, Foto: © Per-Allan Røsand
Weitere Highlights und Informationen zur SAiL Bremerhaven 2025