Seemannssonntag in Plön
Am 26. Juni fand im Café und Restaurant Markt 11 in Plön der erste Seemannssonntag statt – eine gemeinschaftliche Premiere der Stadt Plön, der Marineunteroffizierschule (MUS) Plön und der Marinekameradschaft Plön.
Die Veranstaltung brachte ehemalige Soldatinnen und Soldaten, Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte zusammen, um in ungezwungener Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und gegenseitiges Verständnis zu fördern.
In seiner Begrüßungsrede erinnerte sich Bürgervorsteher Thure Koll an den Ursprung der Idee: Am 24. Februar 2022 wurde erstmals der Gedanke an eine Veranstaltung dieser Art geschmiedet – mit dem Ziel, Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zu verbinden und den maritimen Charakter der Stadt stärker erlebbar zu machen.
Die Marineunteroffizierschule Plön wurde durch den Kommandeur der Lehrgruppe B, Fregattenkapitän Julian Marks, vertreten. In seinem Grußwort unterstrich er die Bedeutung des Rückhalts aus der Bevölkerung für die Soldatinnen und Soldaten und betonte, wie wertvoll der gegenseitige Austausch zwischen Militär und Zivilgesellschaft sei.
Der Bürgervorsteher der Stadt Plön und die Marinekameradschaft Plön übernahmen die federführende Organisation. Der Vorsitzende der MK Plön, Ralf Biesold, begrüßte die Idee ausdrücklich und lobte das Format als wichtigen Beitrag zur Förderung der Verbundenheit zwischen aktiver Truppe, Ehemaligen und der Zivilbevölkerung.
Der Seemannssonntag soll künftig als neue Tradition in Plön weitergeführt werden – als Ort der Begegnung, der Erinnerung und des offenen Dialogs. Und ganz „nebenbei“ konnte die MK Plön auch schon ein neues Mitglied für den Deutschen Marinebund gewinnen.
Text: Lt.z.S. Thiru und Ralf Biesold, Fotos : Lt.z.S. Thiru